| 
  |
| Einsatzart | 3. Alarm | 
| Kurzbericht | [ps] In der Nacht zum Pfingstmontag meldeten Anrufer gegen halb drei über den europaweiten Notruf 112 eine starke Rauchentwicklung aus einer großen Tiefgarage eines Wohnkomplexes in der Landauerstraße im Stadtteil Pfaffenäcker... | 
| Einsatzort | Landauer Straße | 
| Alarmierung | 
    Alarmierung per
    Große Schleife am Montag, 10.06.2019, um 02:36 Uhr  | 
  
| Mannschaftsstärke | |
| eingesetzte Kräfte | 
               
             
			Organisationen							 			            
    
 Einsatzfahrzeuge      MTW      HLF 10/6      DLK 23/12      KdoW - Wache 4       HLF-A - Wache 4      DLK - Wache 4      HLF-B - Wache 4      KdoW - Wache 3      HLF-A - Wache 3      DLK - Wache 3      HLF-B - Wache 3      KdoW - Wache 2      HLF-A - Wache 2      DLK - Wache 2      HLF-B - Wache 2    ELW-1 - FF Degerloch-Hoffeld      HLF 20/20 - FF Münster      LF 8/6 - FF Zazenhausen      LF 8/6 - FF Wangen      GW-Log      LF KatS - FF Obertürkheim       Gerätewagen Atemschutz/Messtechnik - Wache 4      Abrollbehälter-Atemschutz/Dekontamination    HLF 10/6 (AFZ) 
                        	 | 
  
| 
		Einsatzbericht
  
 [ps] In der Nacht zum Pfingstmontag meldeten Anrufer gegen halb drei über den europaweiten Notruf 112 eine starke Rauchentwicklung aus einer großen Tiefgarage eines Wohnkomplexes in der Landauerstraße im Stadtteil Pfaffenäcker. Daraufhin wurde die Feuerwehr Weilimdorf zusammen mit den Kollegen der Feuerwache 4 aus Feuerbach alarmiert. Beim Eintreffen bestätigte sich die Lage. Aus jeglichen Öffnungen der Tiefgarage drang dichter schwarzer Rauch, der die angrenzenden Gebäude einhüllte. Sofort wurde von zwei Seiten jeweils ein Löschangriff in die Tiefgarage vorgenommen und das Einsatzstichwort auf dritter Alarm erhöht. Nachrückende Kräfte kontrollierten die angrenzenden Treppenräume auf Rauchfreiheit und sicherten diese. In der Tiefgarage standen drei Fahrzeuge und zwei Roller im Vollbrand. Jede einzelne Garage war mit einem Tor versehen, das unter Nullsicht aufgebrochen werden musste. Das Feuer konnte durch die Trupps schnell gelöscht werden. Zur Entrauchung und Kühlung der Tiefgarage wurde das ferngesteuerte Löschunterstützungsfahrzeug eingesetzt. Insgesamt waren 12 Weilimdorfer Atemschutzgeräteträger im Einsatz. Neben der Feuerwehr Weilimdorf waren sowohl die Löschzüge der Feuerwache 2, 3 und 4, zahlreiche Sonderfahrzeuge als auch Löschfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren Botnang, Degerloch-Hoffeld, Münster, Wangen und Zazenhausen als Unterstützung an der Einsatzstelle. Die verwaisten Berufsfeuerwache wurden durch ehrenamtliche Kräfte über die Einsatzdauer hinweg besetzt. Neben den ausgebrannten Fahrzeugen kam es ebenfalls zu Schäden an der Bausubstanz. Der Sachschaden wird momentan noch ermittelt. Die Feuerwehr Weilimdorf war mit 30 Mann bis morgens um sieben Uhr im Einsatz. copyright Bilder: A. Rometsch  | 
  |
| Feuerwehr Stuttgart Stuttgarter Nachrichten | |
| Einsatzfotos | |
| Einsatzort | |
| 
             
			  			 | 
			|
											
    






  ELW-1 - FF Degerloch-Hoffeld





